Hain

Hain

* * *

Hain 〈m. 1
1. 〈poet.〉 kleiner, lichter Wald
2. 〈Antike〉 einer Gottheit heiliger Wald, meist mit deren Tempel
[<mhd. hain (14. Jh.), kontrahiert aus mhd. hagen <ahd. hagan;Hag]

* * *

Hain, der; -[e]s, -e [mhd. (md.) hain < mhd. hagen, ahd. hagan = Dorngesträuch = eingefriedeter Platz, zu Hag] (dichter.):
kleiner [lichter] Wald:
ein sonniger H.;
ein heiliger H. (unantastbarer Zufluchtsort im Kult verschiedener Religionen).

* * *

Hain
 
[althochdeutsch hagan »Dorngesträuch«], dichterisch für: kleiner, lichter Wald. - Der Hain als geschlossene Gruppe von Bäumen findet sich in vielen Religionen, so der germanischen und der keltischen, aber auch der griechischen, als Kultort nicht nur von Baumgöttern, sondern auch der »großen« Götter (Baum). Die Haine waren im Allgemeinen durch Haingesetze beziehungsweise Sanktionen gegen Baumfrevel streng gegenüber einer Verletzung des Ortes oder einem Zugriff geschützt und stellen in gewisser Hinsicht einen Übergang von Kultort zu Kultraum dar. Heilige Haine, die sich auch noch in antiken Großstädten halten konnten, sind Beispiele für eine Frühform eines religiös bedingten Naturschutzes.
 

* * *

Hain, der; -[e]s, -e [mhd. (md.) hain < mhd. hagen, ahd. hagan = Dorngesträuch = eingefriedeter Platz, zu ↑Hag] (dichter.): kleiner [lichter] Wald: ein sonniger H.; Er ... sprach vom bitteren Geschmack der wilden Orangen aus den -en von Sulona (Ransmayr, Welt 18); ein heiliger H. (unantastbarer Zufluchtsort im Kult verschiedener Religionen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hain — HAÍN, Ă, haini, e, adj. 1. Rău la inimă, fără milă, crud, hapsân, câinos. 2. (înv.) Trădător, sperjur, necredincios. – Din tc. hain. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  Hain ≠ milos, milostiv Trimis de siveco, 16.12.2008. Sursa: Antonime… …   Dicționar Român

  • Hain — may refer to:* Hain, Thuringia, a municipality in Thuringia, Germany. * Hain (planet), a fictional planet in the Hainish or Ekumen novels of Ursula Le Guin * Hain Celestial Group, a natural foods company * Hain River, a river in Belgium * Peter… …   Wikipedia

  • Hain't — (h[=a]nt). A contraction of have not or has not; as, I hain t, he hain t, we hain t. [Colloq. or illiterate speech.] [Written also {han t}.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hain — Hain: Das nur noch in der Dichtersprache gebräuchliche Wort für »kleiner Wald« beruht auf der seit dem 14. Jh. bezeugten kontrahierten Form mitteld. hain, die auf mhd. hagen, ahd. hagan »Dorngesträuch; Einfriedung, Verhau, umfriedeter Platz«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hain — (h[=a]n), v. t. [Cf. Sw. h[ a]gn hedge, inclosure, Dan. hegn hedge, fence. See {Hedge}.] To inclose for mowing; to set aside for grass. A ground . . . hained in. Holland. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hain [1] — Hain, 1) kleines gehegtes Gehölz von mäßigem Umfang; 2) (gr. Alsos, lat. Lucus), den Göttern u. religiösen Andachtsübungen gewidmetes Gehölz. Bei den Hebräern kommen H e in der Patriarchenzeit oft vor, so der Eichenhain Mamre, die Tamariske zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hain [2] — Hain, 1) Stadt, so v.w. Großenhain; 2) so v.w. Hayna; 3) H. zur Dreieich, so v.w. Dreieichenhain …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hain [3] — Hain, Freund H., so v.w. Hein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hain [1] — Hain (Freund H.), s. Hein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hain [2] — Hain, gehegtes Gehölz mäßigen Umfanges; heiliger H. (lat. lucus, auch nemus), ein dem religiösen Kult geweihtes Gehölz, wie sie fast in allen alten Religionskulten vorkommen und sich dem uralten Baumkultus (s. d.) anschließen. Schon Abraham baute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hain — Hain, hess. Stadt, s.v.w. Dreieichenhain (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”